Das Vasa-Museum (Vasamuseet) in Stockholm

Das Vasa-Museum (Vasamuseet) auf der Stockholmer Insel Djurgården, das voll dem Kriegsschiff Vasa, das bei seiner Jungfernfahrt im Jahr 1628 nach wenigen hundert Metern Fahrt gesunken war, gewidmet ist, ist mittlerweile das meist besuchte Museum im nordischen Raum und wurde seit seine Eröffnung im Jahr 1990 bereits von über 25 Millionen Besuchern erkundet.
 
Das Regalschiff Vasa war eine königliche Galeone die während des Dreißigjährigen Krieges als das bedeutendste Kriegsschiff mit der Menge seiner Kanonen den Schreck bei den Feinden hervorrufen sollte, aber auch jedes Detail des Schiffes, inklusive der Galionsfigur, sollte der Abschreckung dienen. Nach König Gustav II. Adolf sollte die Vasa auch die Stärke Schwedens und die Macht des Königs ausdrücken, was der Besucher des Vasa-Museums sehr deutlich sehen kann.

Vasamuseet Stockholm
Foto: Herbert Kårlin

Natürlich wollte man die gesunkene Vasa so schnell wie möglich wieder bergen, aber die technischen Möglichkeiten jener Epoche machten jeden Versuch zu Nichte und ab dem 19. Jahrhundert wusste man auch nicht mehr genau wo das Kriegsschiff gesunken war. Erst im Jahr 1956 sollte es dann dem Amateurforscher Anders FranzĂ©n, gemeinsam mit dem Taucher Per Edvin Falting, gelingen die Galeone Vasa wieder zu entdecken, auch wenn es dann noch bis 1961 dauern sollte bis die Vasa wieder aus dem Wasser auftauchte.
 
Die Suche nach Teilen des Schiffes, das Trocknen, die Restauration und andere Arbeiten mehr setzten dann ununterbrochen fort bis 1990 das Schiff in dem für das Kriegsschiff Vasa erbauten Gebäudes dem Publikum in all seiner Pracht präsentiert werden konnte. Auch wenn noch heute die Arbeiten an der Galeone fortsetzen und regelmäßig weitere Details am Schiff ergänzt werden, so ist die Vasa so weit fertiggestellt dass man das Wunderwerk des damaligen Schiffbaus problemlos aus den verschiedensten Warten sehen kann.
 
In der 34 Meter hohen Haupthalle des Vasa-Museums findet man, auf einer Ausstellungsfläche von über 12.000 Quadratmeter, allerdings nicht nur das weitgehend restaurierte Kriegsschiff Vasa, sondern auch sehr viele andere Fundstücke die man bei der Bergung des Schiffes mit an Land brachte, und in zahlreichen Ausstellungen die das Schiff umgeben kann man auch sehr viel über die Ausstattung der Vasa, das Leben an Bord, die Ernährung und die Geschichte des Schiffes erfahren. Das Schiff, und auch die Ausstellungen können von sechs verschiedenen Ebenen aus betrachtet werden, wobei man die Vasa, aus Stabilitätsgründen, natürlich nicht betreten kann.
 
Bevor man einen Rundgang in der Halle beginnt, sollte man auch den knapp 30 Minuten langen Film über die Geschichte der Vasa betrachten um sehr viele Teile der Galeone besser verstehen zu können. Während die vom Vasa-Museum für Gruppen angebotenen Führungen sich auf 25 Minuten beschränken, also nur die bedeutendsten Teile des Vasa-Museums gesehen werden können, bieten wir den von unseren Reiseführern geleiteten Führungen einen Rundgang von 45 bis 60 Minuten. Ein Reisebüro sollte daher für den Besuch des Museums auf jeden Fall zwei Stunden einplanen.
 
Nicht eindeutig geklärt ist bis heute allerdings warum das Schiff schon bei der ersten stärkeren Brise unterging, denn vermutlich gab es mehrere Ursachen. Auch diese Theorien erklären wir gerne Reisegruppen die sich uns anvertrauen.
 
Der Eintritt in das Vasa-Museum kostet für Erwachsene (Stand: 2025) von Januar bis April 195 Kronen, von Mai bis September 230 Kronen und von Oktober bis Dezember 195 Kronen. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr können das Vasa-Museum kostenlos besuchen, wobei Kindern bis zum zwölften Lebensjahr der Zugang nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt ist.
 
Informationen für Reisebüros: Besuch des Vasa-Museums für Gruppen, 2025